Programm
Freitag, 25. Juni 2021
13:00-13:30 Uhr
Eröffnung
Wulf Bertram, Stuttgart | Peter Falkai, München | Frank Padberg, München
13:30-16:45 Uhr
Das Unbekannte – Persönlichkeit, Destruktivität und Kreativität in Zeiten der Bedrohung
Vorsitz: Anna Buchheim, Innsbruck (AT) | Joram Ronel, Barmelweid (CH)
13:30-14:30 Uhr
Verschwörungstheorien und Antisemitismus aus historischer Perspektive
Stefanie Schüler-Springorum, Berlin
14:30-15:30 Uhr
Verschwörungsnarrative als (verständliche aber gefährliche) Reaktionen auf Krisen und Bedrohung
Roland Imhoff, Mainz
Pause (15:30-16:00 Uhr)
16:00-16:45 Uhr
Affective Dominance
Otto Kernberg, New York
Samstag, 26. Juni 2021
09:00-12:30 Uhr
Track 1: Trauma und Bedrohung der Persönlichkeit
Vorsitz: Götz Berberich, Windach | Thomas Zetzsche, Oetwil am See (CH)
09:00-09:45 Uhr
Traumatisierung im Kindesalter – lebenslange Folgen
Vera Clemens, Berlin
09:45-10:30 Uhr
Verletzte Seele, verletzter Körper, verletzte Sexualität – Sexuelle Traumafolgen
Melanie Büttner, München
Pause (10:30-11:00 Uhr)
11:00-11:45 Uhr
Das Bekannte Destruktive: Trauma heute
Ulrich Sachsse, Göttingen
11:45-12:30 Uhr
Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung
Thomas Ehring, München
09:00-12:30 Uhr
Track 2: Destruktivität und Kreativität: Reaktionsformen auf Bedrohung
Vorsitz: Joram Ronel, Barmelweid (CH) | Frank Padberg, München
09:00-09:45 Uhr
Understanding and treating paranoia: the Feeling Safe Programme
Daniel Freeman, Oxford (UK)
09:45-10:30 Uhr
Feeling threatened: treating the untreatable in patients with antisocial personality disorder
Jessica Yakeley, London (UK)
Pause (10:30-11:00 Uhr)
11:00-11:45 Uhr
W. – Was von der „Lüge“ bleibt.
Die Geschichte des Binjamin Wilkomirski im Lichte der narrativen Selbstkonstruktion.
Ein Gespräch zwischen der Therapeutin Miriam V. Spiegel und dem Regisseur Rolando Colla –
der Film steht ab 25.06.2021 auf der Livestream-Seite zur Verfügung.
Miriam Spiegel, Zürich (CH) | Rolando Colla, Zürich (CH)
11:45-12:30 Uhr
Der philobathische Umgang mit der Pandemie. Humor und Kreativität in Zeiten der Bedrohung
Michael Freund, Wien (A)| Wulf Bertram, Stuttgart
Mittagspause (12:30-14:00 Uhr)
Sonntag, 27. Juni 2021
09:00-10:30 Uhr
Track 1: Stress und Aggression in Zeiten der Bedrohung
Vorsitz: Wulf Bertram, Stuttgart | Thomas Zetzsche, Oetwill am See (CH)
09:00-10:30 Uhr
Lockdown – zu Risiken und Nebenwirkungen
Manfred Spitzer, Ulm
09:00-10:30 Uhr
Track 2: Ressourcen und Well-Being
Vorsitz: Anna Buchheim, Innsbruck (AT) | Götz Berberich, Windach
09:00-10:30 Uhr
The role of euthymia in health and disease
Giovanni A. Fava, Bolonga (IT)
11:00-12:30 Uhr | Workshops
12:30-14:00 Uhr | Mittagspause
14:00-15:30 Uhr | Workshop Fortsetzung
16:00 Uhr
Kernberg Special
Vorsitz: Peter Buchheim, München
Thema: Limits of free association